Ausblick

Für das Geschäftsjahr 2023/2024 kann laut Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute mit einer moderaten Konjunkturerholung gerechnet werden. Die Entwicklung der Realeinkommen soll im Jahr 2024 zu einer Steigerung der Kaufkraft führen und somit für Wachstumsimpulse sorgen. IHS, WIFO und IWF rechnen für 2024 in Österreich mit einem verhaltenen BIP-Wachstum in der Größenordnung von +0,8 % bis +1,2 % bei einer Inflation von +3,7 % bis +4,2 %. Im Euroraum wird ein Wirtschaftswachstum in Höhe von +1,2 % bis +1,6 % prognostiziert.

Die Entwicklung der Energiepreise für das Geschäftsjahr 2023/2024 wird von externen Expert:innen als deutlich stabiler als in den letzten beiden Jahren beurteilt. Basis für diese Annahme sind die zwischenzeitlich erfolgten Maßnahmen zur Diversifizierung der Gaslieferquellen, europäische und österreichische Gasspeicherfüllstände von nahezu 100 % sowie eine reduzierte Nachfrage. Als wesentliche Unsicherheitsfaktoren bleiben die weitere Entwicklung in den politischen Krisenregionen, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, die Wirtschaftsentwicklung sowie Auswirkungen von Klimaveränderungen bestehen.

Angesichts nach wie vor bestehender Unsicherheiten im Zusammenhang mit Erdgaslieferungen aus Russland in die EU und nach Österreich erfolgte am 10.10.2023 im Wirtschaftsausschuss die Beschlussfassung einer GWG- und ElWOG-Novelle. Vor allem die Umsetzung der ElWOG-Novelle wird im Geschäftsjahr 2023/2024 eine wesentliche Rolle in der Vertrieb GmbH einnehmen. Den aus dem herausfordernden energiepolitischen Umfeld und den volatilen Marktentwicklungen entstehenden Risiken wird die Energie AG mit entsprechenden operativen und strategischen Gegensteuerungsmaßnahmen begegnen. Im Zuge des Trends zur Errichtung von PV-Anlagen sollen vertriebsseitig sämtliche Kund:innen – von Haushalten über Energiegemeinschaften bis zur Industrie – bedient und unterstützt werden. Unter den angegebenen Rahmenbedingungen ist ein weiterer Anstieg der Wettbewerbsaktivitäten zu erwarten. Durch den aktuellen Beschaffungsstrategie-Mix, mit dem die Gesellschaft teils sehr langfristig für ihre Kund:innen im Haushaltssegment beschafft, sollen auch in Zukunft adäquate Produkte entwickelt und angeboten und so die Wechselrate gering gehalten werden. Die Weiterentwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen insbesondere in den Bereichen E-Mobilität, PV- und Wärmelösungen stehen in den nächsten Jahren ebenfalls im Mittelpunkt.

Auch im Erzeugungsbereich sieht sich die Energie AG als Impulsgeberin einer nachhaltigen Energiezukunft und treibt den Ausbau erneuerbarer Energiequellen voran. Der Baustart des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee erfolgte im Oktober 2023. Die reine Bauzeit beträgt rund vier Jahre. Der Probebetrieb dieses zukunftsweisenden Kraftwerks ist für Ende 2027 geplant. Im Geschäftsjahr 2023/2024 steht darüber hinaus die Ausbauoffensive der Windkraft in Oberösterreich im Fokus. Das Projekt Windpark Kobernaußerwald wird weiter vorangetrieben.

Für das Segment Netz sind die regulatorischen Rahmenbedingungen für das Geschäftsjahr 2023/2024 weiterhin als stabil einzuschätzen. Für die vierte Regulierungsperiode Gas sind die Parameter fixiert. Die Rahmenbedingungen für die fünfte Regulierungsperiode Strom (ab 01.01.2024) sind weitgehend geklärt. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Anschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen bleiben hoch, weshalb für die nächsten Jahre die Investitionsmittel erhöht werden, jedoch auch Personalressourcen und die ausreichende Verfügbarkeit von Material und Betriebsmitteln im Fokus bleiben.

Im Segment Entsorgung wird für das Geschäftsjahr 2023/2024 eine Mengenentwicklung der Gewerbe- und Industrieabfälle auf tendenziell verhaltenem Niveau erwartet. Bei den Wertstoffen Papier, Metalle und Altholz ist die weitere Entwicklung schwierig zu prognostizieren. Die Umwelt Service GmbH bereitet im Geschäftsjahr 2023/2024 weitere Investitionen in nachhaltige Projekte, allen voran die Installation von PV-Anlagen an mehreren Standorten inklusive Deponien, sowie die Anschaffung von LKWs mit elektrischem Antrieb und Elektro-Ladeinfrastruktur vor. Zudem soll die Standortadaptierung in Hörsching abgeschlossen werden.

Der Preisdeckel für Energie, der vom tschechischen Staat aufgrund der Verwerfungen auf dem Energiemarkt mit 01.01.2023 eingeführt wurde, gilt vorerst bis Ende des Kalenderjahres 2023. Eine Verlängerung der Deckelung ist aus heutiger Sicht nicht geplant. Daher wird im Segment Tschechien die Preisentwicklung auf dem Strom- und Gasmarkt weiterhin genauestens beobachtet, zumal das nach wie vor hohe Preisniveau Lieferant:innen, Betreiber:innen und Kund:innen stark unter Druck hält. Die Unternehmensstrategie sieht zur Erreichung der tschechischen CO2-Reduktionsziele in den nächsten Jahren neben den Planinvestitionen die Umsetzung verschiedener Projekte mit den Schwerpunkten Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung vor. Für die für Gemeinden und Städte erbrachten Dienstleistungen wird im Geschäftsjahr 2023/2024 eine positive Entwicklung erwartet.

Im Zuge des Projekts „LOOP“ wurde festgelegt, die Digitalisierungskompetenzen des Konzerns in einer starken neuen Einheit zu bündeln, um noch schneller und zielgerichteter auf die Bedürfnisse der konzerninternen und -externen Kund:innen einzugehen und ihnen ein überragendes Kundenerlebnis zu bieten. Der Fokus der Telekom GmbH liegt daher im Geschäftsjahr 2023/2024 auf der organisatorischen Verschränkung mit den in der Business Service GmbH angesiedelten IT-Services sowie der Customer Services GmbH. Für den Telekommunikationsbereich gilt es auch während dieser Transition, dem immer stärker werdenden Wettbewerb auf allen Wertschöpfungsstufen des Telekommunikationsmarktes standzuhalten und die Wertschöpfung in diesem Segment wie geplant weiter zu erhöhen. Ziel im Bereich der konzerninternen Dienstleistungen ist es, den hohen Standard in Sachen Qualität, Security und Ausfallsicherheit auch bei einer Weiterentwicklung von Organisations- oder Ablaufstrukturen weiter zu optimieren.

Neben der zuverlässigen Versorgung der Kund:innen der Energie AG und der Sicherung der finanziellen Stabilität wird im Geschäftsjahr 2023/2024 die strategische Entwicklung des Konzerns im Zuge des konzernweiten Strategie- und Organisationsprojektes „LOOP“ weiterhin im Fokus stehen. Der verstärkte Ausbau von Erzeugungsformen aus erneuerbaren Energiequellen steht dabei ebenso wie zukunftsorientierte Technologien sowie nachhaltige Produkte und Dienstleistungen im Mittelpunkt konkreter Maßnahmen, welche aus den getroffenen Richtungsentscheidungen für die Konzernbereiche abgeleitet werden. Die permanente Ausrichtung aller Leistungen an den Bedürfnissen der Kund:innen und das Vorantreiben von Digitalisierung und Innovation bleiben als weitere strategische Ziele auch im Geschäftsjahr 2023/2024 aufrecht.

Unter der Annahme einer weitgehend stabilen konjunkturellen und marktwirtschaftlichen Umfeldentwicklung und vorbehaltlich eventueller weiterer politischer oder regulatorischer Markteingriffe erwartet die Energie AG für das Geschäftsjahr 2023/2024 ein operatives Ergebnis über dem Niveau des Geschäftsjahres 2022/2023.

Linz, am 04. Dezember 2023

Der Vorstand der Energie AG Oberösterreich

Dr. Leonhard Schitter, CEO (Unterschrift)

Dr. Leonhard Schitter MA
CEO

Dr. Andreas Kolar, Mitglied des Vorstands (Unterschrift)

Dr. Andreas Kolar
CFO

Dipl.-Ing. Stefan Stallinger MBA, Mitglied des Vorstands (Unterschrift)

Dipl.-Ing. Stefan Stallinger MBA
COO